Standort: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
Partnerorganisation: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
Das Ziel "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen" (SDG 6) der Vereinten Nationen strebt den universellen Zugang zu sicherem Trinkwasser und angemessenen Sanitäreinrichtungen an. Es beinhaltet auch die Förderung von Hygienepraktiken und die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen. Durch Investitionen in Infrastruktur, Kapazitätsaufbau und die Einbeziehung von Gemeinschaften soll gewährleistet werden, dass jeder Mensch Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen hat. Dies sind grundlegende Menschenrechte und ein wesentlicher Faktor für Gesundheit, Wohlbefinden und nachhaltige Entwicklung.
Moore spielen eine entscheidende Rolle bei der Wasserspeicherung und -filterung. Sie fungieren als natürliche Wasserspeicher und regulieren den Wasserfluss, wodurch sie zur Aufrechterhaltung der Wasserverfügbarkeit beitragen. Moore filtern auch Schadstoffe aus dem Wasser und verbessern so dessen Qualität. Durch den Schutz der Moore können Wassersysteme widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden, da sie Überschwemmungen reduzieren und zur Regulierung des Wasserhaushalts beitragen.
Das Schaumodell simuliert den Effekt von Starkregen auf verschiedene Flächen. Es werden die Eigenschaften einer versiegelten Fläche, einer mit Kies und einer mit Moor bedeckten Fläche verglichen. Das Experiment verdeutlicht, wie das Wasser bei unterschiedlichen Bodenbedingungen abfließt bzw. gehalten wird. Es zeigt, dass Moore eine wichtige Rolle in der Klimawandelanpassung spielen, da sie das Wasser langsam und gefiltert speichern und abgeben können. Dadurch wird das Potenzial von Mooren für den Hochwasserschutz und die Wasserrückhalt deutlich.
Moore sind komplexe Lebensräume mit vielfältigen Funktionen. Aber auch Moore sind durch den Klimawandel vermehrt Trockenheits- und Hitzestress ausgesetzt. Besonders tritt dies jene Moore, die durch Entwässerung in ihrem Wasserhaushalt gestört sind. Die Renaturierung von Mooren bzw. der Erhalt von intakten Mooren kann vielschichtigen Nutzen stiften. Moore haben die Fähigkeit Wasser zu speichern und langsam abzugeben. Dadurch wirken sie regulierenden auf den Wasserhaushalt indem sie die Folgen von Starkregen abschwächen oder die Hochwassergefahr reduzieren. . In Trockenperioden wirken sie durch die Verdunstung des Wassers ausgleichend auf das Klima der Umgebung. Moore entziehen dem Wasser Nähr- und Schadstoffe, vor allem Stickstoff, Phosphor und Spurenelemente wie Blei, Kupfer und Mangan. Sie leisten damit auch einen wichtigen Beitrag für sauberes Trinkwasser, das in Zeiten des Klimawandels ein besonders kostbares Gut ist!
Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor ist ein wichtiger regionaler Player. Zur Definition einer mögliche Zusammenarbeit fand ein erstes Treffen mit Vertreter:innen des Naturparks, des Naturparkvereins sowie der Gemeinde Heidenreichstein statt. Sauberes Wasser, das durch den Klimawandel gefährdet ist, wurde als Schwerpunkt betrachtet. Die Idee war ein Schaumodell mit zwei Bereichen: ein regulierter Bach aus klassisch bewirtschafteten Feldern und ein mäandernder Bach aus einem Moorgebiet. Dieses Modell sollte die Auswirkungen von Starkregen verdeutlichen, und die technische Umsetzung wurde skizziert. In einem Folgetreffen wurde diese Idee aber verworfen und ein neues Konzept für die Station entwickelt. Stattdessen wurde ein Modell erarbeitet, dass ein Bewusstsein für unterschiedliche Bodenarten bei Starkregen schafft und damit auch die Bedeutung des Moors verdeutlicht.